Die Regelung der Nachfolge ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die anspruchsvollste Aufgabe ihrer Karriere, organisatorisch, finanziell, aber auch emotional. Dienstleister mit KMU-Kundschaft sind in ihren Mandaten oft mit Nachfolgefällen konfrontiert. Ihnen stellt sich regelmässig eine Vielzahl von Fragen über die eigenen Kernkompetenzen hinaus. Die Herausforderung besteht darin, die Unternehmensnachfolge unter den vielfältigen fachlichen Aspekten zu klären und die Erkenntnisse zu einer konsistenten, praktisch umsetzbaren Lösung zusammenzufügen.
Am Ende des Studiengangs …
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
11. April 2025 – 12. Dezember 2025
Ort: Zürich
Fr: 13.00 - 21.00 Uhr
SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8004 Zürich (3 Gehminuten von Zürich HB)
Bitte setzen Sie mich unverbindlich auf die Warteliste.
Reservieren Sie sich unverbindlich einen Platz in dieser Klasse
Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um dieses Seminar in Ihre Agenda einzutragen.
Ort: Chur
Höheren Wirtschaftschule Graubünden, Commercialstrasse 23, 7000 Chur
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Geben Sie uns hier Ihre Eckdaten an, und wir geben Ihnen unsere Einschätzung, welche Finanzweiterbildung für Sie am geeignetsten sein könnte.
(Fast) alle Angaben sind freiwillig. Aber klar: Je mehr Sie über sich preisgeben, desto präziser fällt unsere Empfehlung aus. Datenschutz: Ihre Daten verwenden wir vertraulich und ausschliesslich für diese Beratung, wir geben sie nicht an Dritte weiter.
Nach Erhalt Ihrer Angaben hören Sie innert ca. 2 – 3 Arbeitstagen von uns.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Ich bin auf Ihr Angebot aufmerksam geworden durch
Die Regelung der Nachfolge ist eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben jeden Unternehmers und jeder Unternehmerin. Wer KMU zu seinen Kunden zählt, muss heute kompetente Lösungen für die Unternehmensnachfolge liefern können – offensiv zwecks Gewinnung neuer oder auch nur defensiv zwecks Halten bestehender Kunden.
Der Studiengang „CAS Management der Unternehmensnachfolge“ bietet Ihnen als Dienstleister mit KMU-Kundschaft das Rüstzeug für das erfolgreiche Management von Nachfolgen. Sie erwerben die Fähigkeiten, um Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen ihrer Nachfolgeregelung umfassend und kompetent zu beraten und zu betreuen. Im Zentrum steht das Management der Unternehmensnachfolge als Projekt und Prozess, ergänzt um das Fachwissen zu den relevanten Problemstellungen. Mit Praxisfällen für die konkrete Umsetzung.
Der Studiengang "CAS Management der Unternehmensnachfolge" umfasst 144 Lektionen im Zeitraum von 4 Monaten, gefolgt von einer Abschlussarbeit zu einem praktischen Fall.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Studienganges "CAS Management der Unternehmensnachfolge" erhalten das CAS (Certificate of Advanced Studies) der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, einer eidgenössisch anerkannten Fachhochschule. Das CAS beinhaltet 15 ECTS.
Tätigkeit:
Vorbildung:
Der Studiengang "CAS Management der Unternehmensnachfolge" wendet sich somit an Profis, die ihren bestehenden Fundus an theoretischen und praktischen Fähigkeiten verbreitern und vertiefen wollen.
Damit die Beraterin oder der Berater als «Nachfolgemanager/in» und Generalist/in mit den Fachspezialisten auf Augenhöhe sprechen kann, benötigt sie oder er einen guten Überblick über die zentralen Fragen und Lösungsansätze in den wichtigsten Fachgebieten. Dies sind insbesondere: Rechnungslegung und Unternehmensbewertung, Finanzierung und Unternehmenstransaktionen, Recht, Steuern, Private Finanzplanung und Vorsorge.
Der Unternehmer hat damit einen einzigen Ansprechpartner, der den Nachfolgeprozess managt, koordiniert und zum Erfolg führt.
Teilnehmende des Studienganges "CAS Management der Unternehmensnachfolge"
Der Studiengang "CAS Management der Unternehmensnachfolge" besteht aus
Der Studiengang kann berufsbegleitend, d.h. ohne Reduktion des Jobpensums, absolviert werden.
Ist Ihnen der direkte Kontakt im Schulungsraum wichtig? Oder nehmen Sie lieber bequem und zeitsparend von Zuhause teil? Oder eine Mischung von beidem?
Der Hybrid-Modus ermöglicht Ihnen volle Flexibilität: Sie können frei wählen, ob Sie vor Ort im Schulungsraum oder online teilnehmen möchten. Trotz der gebotenen Flexibilität empfiehlt sich die Teilnahme vor Ort für persönlichen Austausch und effektive Netzwerkbildung.
Nächster Kursstart hier. Stundenplan auf Anfrage: info@iffp.ch.
Bildungsabschlusseidg. dipl. Finanzplanungsexperte
Funktion in der FirmaSenior Finanzplaner
FirmaSchwarz & Partner Finanzkonsulenten AG
Lehrtätigkeit
CAS Management der Unternehmensnachfolge
Private Finanzplanung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussMAS Financial Consulting, eidg. dipl. KMU-Finanzexpertin
Funktion in der FirmaRelationship Managerin Private Banking Key Clients, ehemalige Expertin Finanzplanung & Vorsorge
FirmaZürcher Kantonalbank
Kernmodul: Integrierte KMU-Finanzberatung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussLic. oec. HSG
FirmaPartner der RBU Unternehmensberatung GmbH
Projektmanagement | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussRechtsanwaltspatent 2016, Notariatspatent 2019
Funktion in der FirmaRechtsanwältin und Notarin
FirmaVoser Rechtsanwälte
Recht | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Recht | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussExecutive MBA Universität St. Gallen
Funktion in der FirmaInhaberin
FirmaTHE FAMILY BUSINESS, Red Heights AG - The Responsible Growth Company
BildungsabschlussMSc Accounting & Finance (LSE)
Funktion in der FirmaDirector
Firmavpv partners
BildungsabschlussLic.iur.HSG, Rechtsanwalt, eidg. dipl. Steuerexperte
Steuern | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Steuern | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussMAS in Financial Consulting, Certified Financial Planner, Betriebsökonom FH
Funktion in der FirmaLeiter Vermögens und Vorsorgeberatung, Mitglied der Bankweitung
FirmaRaiffeisenbank Steffisburg
Vorsorge | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
BildungsabschlussM.A. Accounting and Finance HSG
Funktion in der FirmaSenior Manager Corporate Finance
FirmaM&A PwC
BildungsabschlussBetriebsökonomin HWV, eidg. dipl. Steuerexpertin
FirmaeCare AG
Grenzüberschreitend wohnen/arbeiten | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Unternehmensbesteuerung, internationale Besteuerung | Certified Financial Planner
Bildungsabschlusseidg. dipl. Finanzplanungsexperte, CFP®, Wirtschaftsmediator SKWM
Funktion in der FirmaInhaber
FirmaLACHEN Consulting GmbH
Verhandlung und Konfliktlösung | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Verhandlung und Konfliktlösung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
HWZ: Costantino Lanni, Betriebsökonom FH, Chartered Financial Analyst (CFA), Certified Risk Manager (FRM), Betriebsökonom FH, Leiter Center for Financial Studies HWZ, Zürich
IfFP: Johannes Ermatinger, lic.oec.HSG, Partner RBU Unternehmensberatung, Studiengangleiter und Dozent IfFP, Zürich
Studiengang CHF 9’800, inklusive Abschlussarbeit und Ausstellung des CAS-Zertifikats
UnterlagenDie IfFP-Kursunterlagen (ohne Standardliteratur) in digitaler Form sind in den Kursgebühren enthalten. Bezug der Kursunterlagen auf Papier (Skriptordner) freiwillig und gegen Zusatzgebühr von CHF 100 je Ordner (Modul). Zusätzliche Kosten von ca. CHF 100 entstehen für Standardliteratur.
Modulpreise
*= nicht einzeln buchbarGesamter Studiengang: inklusive Abschlussarbeit und CAS-ZertifikatModulbelegung: ohne Abschlussarbeit, mit Kursbestätigung
Vergünstigungen
Mitarbeitende oder Mitglieder von rabattberechtigten Organisationen** erhalten 10 % Rabatt: CHF 8'820 statt CHF 9’800
** ASDA, FPVS, KMU-Next, SFBV, Taxware, Treuhand Suisse sowie IfFP-Dozierende. Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen.
SIB, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Vorbildung und Berufserfahrung berücksichtigt:
Zulassung «sur dossier»Bei Personen mit anderen Voraussetzungen kann die Zulassung auf Antrag erfolgen: info@iffp.ch.
AbschlussarbeitNach Abschluss des Präsenzkurses ist eine Transferarbeit über einen Praxisfall zu verfassen.
Studienabschluss und Titel
Für die Erteilung des CAS-Zertifikats gelten diese zwei Bedingungen:
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das CAS (Certificate of Advanced Studies) Management der Unternehmensnachfolge der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, einer eidgenössisch anerkannten Fachhochschule. Das CAS beinhaltet 15 ECTS.
Anerkennung
Der Lehrgang – bzw. ausgewählte Module davon – sind von der SAQ (Swiss Association for Quality) anerkannt als Massnahme für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung als Bankkundenberater/in SAQ. Mehr Infos hier.
Der Abschluss ist von Cicero, dem Lernattestierungssystem der Schweizer Versicherungswirtschaft, anerkannt (144 Credits).
Von Swiss Financial Planners Organization SFPO akkreditierte Weiterbildung (144 Credits).
Das CAS-Zertifikat der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ergibt 15 ECTS.
Der Lehrgang wird von Treuhand Suisse Zürich an die Weiterbildungsverpflichtung angerechnet.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.
Schauen Sie das Zwei-Minuten-Video mit unserem Studiengangleiter
Wählen Sie jederzeit zwischenPräsenz- und Online-Unterricht.
Infos hier
Sie erhalten Informationen zu Inhalt und Nutzen dieser Weiterbildung.Vor Ort oder online. Termine hier
Das Feedback von CAS-Absolventin Sandra Bank-Kunz
Die Weiterbildung «CAS Management der Unternehmensnachfolge» können Sie auch als Seminarzyklus besuchen:
Termine und Anmeldung hier
Cicero akkreditiert
Finanzen | Vorsorge | Steuern
Unternehmensnachfolge
Compliance / weitere