Wohl jeder Unternehmer fragt sich: „Hat meine Unternehmung eine Zukunft? Was kann ich dafür tun?“ Dies gilt für jede, auch noch so kleine Unternehmung. Zentrale Fragestellungen sind die Unternehmensstrategie, die Finanzierung – sei es für eine Akquisition, ein wichtiges Projekt, für weiteres Wachstum –, die Regelung der Nachfolge und die Schnittstellen zwischen den privaten und den geschäftlichen Finanzen. Gefragt ist professioneller Rat – und dessen praktische Umsetzung.
Am Ende des Studiengangs …
Zurzeit keine Termine verfügbar.Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Geben Sie uns hier Ihre Eckdaten an, und wir geben Ihnen unsere Einschätzung, welche Finanzweiterbildung für Sie am geeignetsten sein könnte.
(Fast) alle Angaben sind freiwillig. Aber klar: Je mehr Sie über sich preisgeben, desto präziser fällt unsere Empfehlung aus. Datenschutz: Ihre Daten verwenden wir vertraulich und ausschliesslich für diese Beratung, wir geben sie nicht an Dritte weiter.
Nach Erhalt Ihrer Angaben hören Sie innert ca. 2 – 3 Arbeitstagen von uns.
Mittwoch, 22. Oktober 2025,18:30 – 19:45
Online
Informieren Sie sich am Info-Anlass aus erster Hand über den Lehrgang und Ihre Möglichkeiten. Wir informieren und beantworten Ihre Fragen.
Webinar findet online statt und ist kostenfrei.Den Teilnahmelink erhalten Sie zwei Tage vor dem Info-Anlass.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Ich bin auf Ihr Angebot aufmerksam geworden durch
Der/die KMU-Finanzexpert(e)/in begleitet und unterstützt den Unternehmer bei der Bewältigung seiner strategischen und finanziellen Herausforderungen, sowohl auf der konzeptionellen Ebene als auch bei der konkreten Umsetzung. Als eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in sind Sie der/die kompetente Ansprechpartner/in für:
Sie kennen die Fragen von KMU zu Finanzthemen und die Antworten aus Sicht des Finanzprofis. Der Lehrgang zum/zur KMU-Finanzexpert(en)/in vermittelt Ihnen das erforderliche Know-how und das eidgenössisch anerkannte Diplom dazu.
Die Ausbildung und Prüfung zum/zur eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(en)/in richtet sich
Viele Angehörige dieser Berufsgruppen weisen sich bereits über anerkannte Abschlüsse aus. Ihnen werden mittels geeigneten Erlassen von Prüfungsmodulen attraktive Brücken zum/zur eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(en)/in als Zusatzqualifikation gebaut.Die aktuell geltenden Modulerlasse finden Sie hier. Modulerlasse für weitere Bildungsabschlüsse auf Antrag; falls Sie einen Modulerlass beantragen wollen, kontaktieren Sie uns bitte für die Regelungen und die Vorgehensweise per E-Mail.
Zentrale Fachbefähigungen betreffen die Bereiche Unternehmensbewertung und -finanzierung, Risk Management (Operative Risiken / Anlage- und Finanzrisiken), Unternehmungstransaktionen, Prozessbegleitung bei Nachfolgeregelungen sowie die private Finanzplanung des Unternehmers. Basis- und/oder Begleitthemen sind finanzwirtschaftliche Führung, Recht, Steuern und Kreditinstrumente.
Die methodischen Befähigungen umfassen die Managementdisziplinen Werteorientierte Unternehmensführung und Veränderungsmanagement (Change Management), Projektmanagement sowie HR Management.
Die sozialen Befähigungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Verhandlungs- und Konfliktlösungskompetenzen, welche bspw. bei Nachfolgeregelungen, Kreditverhandlungen oder Verkaufsverhandlungen erfolgsentscheidend sind.
Die Befähigungen werden im Kernmodul vernetzt und in Fallstudien praktisch umgesetzt.
Entscheidend: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten können direkt in der Praxis umgesetzt werden.
Der Lehrgang umfasst 400 Präsenzlektionen, entsprechend 50 Ausbildungstagen verteilt auf ca. 16 Monate:
8 Lektionen = 1 Präsenztag
Der Kurs folgt diesem Aufbau:
Ist Ihnen der direkte Kontakt im Schulungsraum wichtig? Oder nehmen Sie lieber bequem und zeitsparend von Zuhause teil? Oder eine Mischung von beidem?
Der Hybrid-Modus macht’s möglich: Die Lehrkraft doziert vor Ort, die Studierenden folgen dem Unterricht wahlweise im Schulungsraum oder sind online mit Kamera und Lautsprecher zugeschaltet. Damit können Sie (bei gleichem Stundenplan) jederzeit frei wählen, ob Sie am Unterricht vor Ort oder online als Webinar teilnehmen wollen. Damit tragen wir vor allem auch den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen in Corona-Zeiten Rechnung. Beachten Sie bei aller Flexibilität die Vorzüge der vor Ort Besprechung und auch der persönlichen Netzwerkbildung.
Nächster Kursstart hier. Stundenplan auf Anfrage: info@iffp.ch.
Bildungsabschlusslic. iur., Rechtsanwalt
FirmaVoser Rechtsanwälte
Lehrtätigkeit
Gesellschaftsrecht | Certified Financial Planner
Recht | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Recht | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Bildungsabschlusseidg. dipl. Finanzplanungsexperte
Funktion in der FirmaSenior Finanzplaner
FirmaSchwarz & Partner Finanzkonsulenten AG
CAS Management der Unternehmensnachfolge
Private Finanzplanung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Management von Humankapital | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussMAS Financial Consulting, eidg. dipl. KMU-Finanzexpertin
Funktion in der FirmaRelationship Managerin Private Banking Key Clients, ehemalige Expertin Finanzplanung & Vorsorge
FirmaZürcher Kantonalbank
Kernmodul: Integrierte KMU-Finanzberatung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussMLaw, Rechtsanwalt
Funktion in der FirmaAnwalt und Notariatspraktikant
BildungsabschlussLic. oec. HSG
FirmaPartner der RBU Unternehmensberatung GmbH
Projektmanagement | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussRechtsanwaltspatent 2016, Notariatspatent 2019
Funktion in der FirmaRechtsanwältin und Notarin
BildungsabschlussLic.iur.HSG, Rechtsanwalt, eidg. dipl. Steuerexperte
Steuern | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Steuern | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Bildungsabschlusslic. rer. pol. (Betriebsökonom) Universität Bern, Höheres Lehramt, Universität Zürich, Certified Financial Analyst (CFA)
Funktion in der FirmaDozent, Financial Advisor
FirmaSelbstständig (im Auftragsverhältnis)
Finanzierung von KMU | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussFinanzplanerin mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaInhaberin
FirmaMeier Quality-Management
Aufbauplanung | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF
Personen- und Sozialversicherung | Versicherungsvermittler/in VBV
Prüfungstraining | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Steuern | Dipl. Finanzberater/in IAF
Vertiefung Vorsorge | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Vorsorge | Dipl. Finanzberater/in IAF
BildungsabschlussRating-Experte GDUR®
Firmahnp Nater & Partner
Ganzheitliches Management | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
BildungsabschlussDr. phil.-hist.
Funktion in der FirmaSenior Consultant HR Risk Management
FirmaFunk Insurance Brokers AG
BildungsabschlussProf., lic. oec. publ.
FirmaHochschule für Technik
Unternehmungstransaktionen | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Bildungsabschlusslic. iur. Rechtsanwältin, eidg. dipl. Steuerexpertin
BildungsabschlussBetriebsökonomin HWV, eidg. dipl. Steuerexpertin
FirmaeCare AG
Grenzüberschreitend wohnen/arbeiten | Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Unternehmensbesteuerung, internationale Besteuerung | Certified Financial Planner
Risk Management | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Fachleiter
058 800 56 46
Leiterin Studienberatung/Marketing
058 800 56 36
Leiterin Kundenservice
058 800 56 00
UnterlagenDie Kursunterlagen (ohne Standardliteratur) in digitaler Form sind in den Kursgebühren enthalten. Bezug der Kursunterlagen auf Papier (Skriptordner) freiwillig und gegen Zusatzgebühr von CHF 600.
*Subventionierung Die Kurse sind bundesbeitragsberechtigt: Sie erhalten 50 % der Prüfungs- und Kursgebühren bis maximal CHF 21'000 vom Bund rückvergütet. Wichtigste Bedingungen:
Mehr Infos hier.
VergünstigungenRabatte auf den Kursgebühren für Verbandsmitglieder und Firmenmitarbeitende hier
SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
LehrgangFür den Besuch des Ausbildungslehrgangs bestehen keine formellen Voraussetzungen. Fundierte betriebs- und finanzwirtschaftliche Grundkenntnisse und eine längere berufliche Erfahrung sind jedoch sehr empfohlen und wesentlich für einen grossen Ausbildungsnutzen.
PrüfungenFür die Zulassung zu den Prüfungen und den Erwerb des eidgenössischen Diploms gelten die Zulassungsbedingungen gemäss Prüfungsordnung.
Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Ausbildung und Berufserfahrungberücksichtigt. Dabei entscheiden beide Aspekte über die Aufnahme:
Modulprüfungen: Fachwissen nachweisenDie zehn Modulprüfungen (Fachmodule 1 – 10 gemäss Programm) dienen dem Nachweis des erworbenen Fachwissens und der Zulassung zur Abschlussprüfung.
Für das Bestehen der Modulprüfungen gelten folgende Bedingungen: Durchschnitt aus allen Modulen nicht unter 4,0 und höchstens zwei Modulnoten unter 4.0 und keine Modulnote unter 3.5 und kein Modulabschluss älter als 30 Monate.
Abschlussprüfung: Know-how anwenden und vernetzenDie eidg. Abschlussprüfung besteht aus der Diplomarbeit, die innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen zu verfassen ist. Sie dient dazu, das erworbene Wissen in einem Praxisfall anzuwenden und zu vernetzen. Das Thema kann vom Kandidaten frei gewählt werden unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Hauptexperten. An die Diplomarbeit schliesst sich die mündliche Prüfung von 45 Minuten an.
Gleichwertigkeiten und Modulerlasse
Bei gewissen vorbestehenden höheren Bildungsabschlüssen aus dem BWL- oder Finanzbereich sind Modulerlasse möglich. Damit reduziert sich der finanzielle und zeitliche Aufwand für Weiterbildung und Prüfung.
Die vollständige Liste der Erlasse ist hier auf der Website der Prüfungsträgerschaft publiziert. Weitere Erlasse sind auf Antrag möglich: info@iaf.ch.
„KMU-Finanzexpert(e)/in mit eidgenössischem Diplom“
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR): Stufe 6 von 8. Info zum NQR hier
Für bestehende Mitglieder von SFPO ergibt der Besuch des Kurses acht Weiterbildungspunkte pro effektiv besuchten Präsenztag.
KMU-Finanzexpert(e)/in mit eidgenössischem Diplom ist von Cicero, dem Lernattestierungssystem der Schweizer Versicherungswirtschaft, anerkannt. Übersicht über die Cicero-Credits | hier.
Die IfFP-Vorbereitungskurse – bzw. ausgewählte Module davon – sind von der SAQ (Swiss Association for Quality) anerkannt als Massnahme für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung als Bankkundenberater/in SAQ. Mehr Infos hier.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.
KMU beraten und betreuen
Nach dem Ausfüllen des Formulars gelangen Sie direkt zum Video und wir mailen Ihnen das PDF der Präsentation.
Wählen Sie jederzeit zwischenPräsenz- und Online-Unterricht.
Infos hier
Sie erhalten Informationen zu Inhalt und Nutzen dieser Weiterbildung.Vor Ort oder online. Termine hier
Matthias Steiner: «Die beste Ausbildung meiner bisherigen Karriere.»
In Zusammenarbeit mit der HWSGR Höheren Wirtschaftsschule Graubünden (Kurse in Chur)
Cicero akkreditiert
Finanzen | Vorsorge | Steuern
Unternehmensnachfolge
Compliance / weitere